|
Volkssagen aus Stadt und Kreis Bütow in Pommern
Gesammelt von
Walter Keller. Bütow 1920
Nachdruck herausgegeben vom Magistrat der Stadt Frankenberg
(Eder)
aus Anlaß des 9. Patenschaftstreffens 1969
(Unvergessene Heimat, Nr.6.)
Erstaunlich groß ist der Sagenschatz, der noch heute in unserem Volke lebt und mündlich fortgepflanzt wird. Weiß doch namentlich die Großmutter viel zu erzählen vom Teufel, von Hexen und von allerlei geheimnisvollen Dingen, die ihren Ursprung in dem Aberglauben der Alten haben. Da aber der Aberglauben mehr und mehr schwindet, geraten leider auch diese Sagen nach und nach in Vergessenheit, und mit jedem Großmütterchen, das stirbt, wird ein ganzer Schatz von Sagen unwiederbringlich zu Grabe getragen. - Die alten Leute glauben fest und sicher daran, daß derartige Dinge geschehen sind; denn als ich einst ein Mütterchen, das mir mehrere Sagen erzählt hatte fragte: "Warum passiert denn heute nicht mehr so etwas?" antwortete sie: "Die Jugend ist heut' so schlecht, die glaubt ja auch an nichts mehr; deshalb kann sie auch nicht mehr so was sehen, wie wir und unsere Eltern früher! "
Um nun die Sagen unserer Stadt und unseres Kreises, die doch zum großen Teil recht interessant sind, zu erhalten, habe ich sie gesammelt und zum Teil aus "Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern" gesammelt von Otto Knoop, Gymnasiallehrer in Posen, ferner aus "Volkssagen aus Pommern und Rügen" gesammelt von Dr. Ulrich Jahn und aus Professor Dr. A. Haas: "Deutscher Sagenschatz, 1. Band: Pommersche Sagen" zusammengestellt.
Die Anregung hierzu gab mir ein Vortrag, den ich über dies Gebiet im Jünglingsverein gehalten hatte. Da das Thema großes Interesse erregte, aber nicht jedem die oben erwähnten Werke zur Verfügung stehen, so erging an mich die Bitte, diese Sagen doch in einem kleinen Bändchen zu veröffentlichen. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen. zumal das Büchlein auch für den heimatkundlichen Unterricht in der Schule eine gewisse Bedeutung hat.
Hoffentlich findet dies Büchlein recht viele Leser, die mit mir Freude an dem Sagenschatz ihrer engsten Heimat haben.
Bütow, den 14. November 1920
K E L L E R.
INHALTSVERZEICHNIS (pdf, 593 KB)
Nr. |
|
Seite |
|
|
|
|
SAGEN AUS DER STADT |
|
|
|
|
1 |
3 |
|
2 |
3 |
|
3 |
4 |
|
4 |
4 |
|
5 |
4 |
|
6 |
5 |
|
7 |
6 |
|
8 |
6 |
|
9 |
7 |
|
10 |
7 |
|
11 |
8 |
|
12 |
8 |
|
13 |
8 |
|
14 |
9 |
|
15 |
9 |
|
16 |
9 |
|
17 |
10 |
|
18 |
11 |
|
19 |
11 |
|
20 |
11 |
|
21 |
12 |
|
22 |
12 |
|
23 |
13 |
|
24 |
14 |
|
25 |
14 |
|
26 |
15 |
|
27 |
15 |
|
28 |
16 |
|
29 |
16 |
|
30 |
16 |
|
31 |
17 |
|
32 |
17 |
|
|
|
|
|
SAGEN AUS DEM KREISE |
|
|
|
|
33 |
19 |
|
34 |
19 |
|
35 |
19 |
|
36 |
20 |
|
37 |
20 |
|
38 |
21 |
|
39 |
22 |
|
40 |
23 |
|
41 |
23 |
|
42 |
23 |
|
43 |
24 |
|
44 |
24 |
|
45 |
24 |
|
46 |
25 |
|
47 |
26 |
|
48 |
26 |
|
49 |
27 |
|
50 |
27 |
|
51 |
27 |
|
52 |
27 |
|
53 |
28 |
|
54 |
28 |
|
55 |
28 |
|
56 |
29 |
|
57 |
29 |
|
58 |
30 |
|
59 |
31 |
|
60 |
31 |
|
61 |
31 |
|
62 |
32 |
|
63 |
32 |
|
64 |
32 |
|
65 |
33 |
|
66 |
Der Teufel bekommt für einen Schatz das Blut von sieben Brüdern |
33 |
67 |
34 |
|
68 |
34 |
|
69 |
35 |
|
70 |
35 |
|
71 |
36 |
|
72 |
36 |
|
73 |
37 |
|
74 |
37 |
|
75 |
37 |
|
76 |
38 |
|
77 |
38 |
|
78 |
38 |
|
79 |
39 |
|
80 |
39 |
|
81 |
39 |
|
82 |
40 |
|
83 |
40 |
|
84 |
40 |
|
85 |
40 |
|
86 |
41 |
|
87 |
41 |
|
88 |
42 |
|
89 |
42 |
|
90 |
43 |
|
91 |
44 |
|
92 |
44 |
|
93 |
45 |
|
94 |
45 |
|
95 |
46 |
|
96 |
46 |
|
97 |
47 |
|
98 |
48 |
|
99 |
48 |
NAMENVERZEICHNIS
Die Zahlen hinter dem Namen geben die Seiten an.
Alt-Hütten |
2, 9 |
Alf |
35 |
Anna |
31 |
Beer |
4 |
Berent |
16 |
Bergkirche |
3, 12, 13, 14 |
Bernsdorf |
12, 19 |
Beuten |
3 |
Borntuchen |
19, 20, 21 |
Bruhnke |
24 |
Buten |
3 |
Büten |
3 |
Buto |
3 |
Bütow |
3-17, 19, 23, 26 |
Caspar Schütz |
3 |
Cramer |
3, 4 |
Cujavien |
19 |
Damerkow |
19, 23, 24 |
Dampen |
25, 26 |
Damsdorf |
19, 21, 22, 23, 24, 27, 32 |
Danzig |
47 |
Elisabethkirche |
4 |
Eva aus Gustkow |
12 |
Fischer |
13 |
Giese |
11 |
Gilling-See |
27 |
Gramenz |
27 |
Grenzberg |
36 |
Groß-Pomeiske |
19 |
Groß-Tuchen |
19, 28, 32 |
Guillotine |
24 |
Gustkow |
12 |
Heilige Elisabeth |
4 |
Heischkuhlen |
20, 41 |
Herthasee |
20 |
Hexensee |
39, 40 |
Hütten |
27, 29 |
Hygendorf |
12 |
Jassen |
19, 28 |
Jassener See |
28 |
Johann |
33 |
Jülich |
29 |
Jungfernmühle |
7, 8, 9 |
Jütten |
26 |
Karlstal |
27 |
Karoline |
40 |
Kaschubowski |
12 |
Kassubische Kirche |
8 |
Katharinenkirche |
4 |
Kathkow |
19 |
Klein-Massowitz |
29 |
Klein-Porneiske |
30 |
Klingbein |
3 |
Köhler |
29 |
Kramp |
20 |
Kremerbruch |
39 |
Kroßnow |
31, 45 |
Lauenburg |
3, 4 |
Lubienski, Matthias |
19 |
Mahrt |
16, 29, 39 |
Maschke |
16 |
Massowitz |
29 |
Matthias Lubienski |
19 |
Mecklenburg |
3 |
Meseck |
45 |
Michel |
39 |
Moddrow |
15, 31, 32 |
Morgenstern |
31 |
Much |
33 |
Nitz |
12 |
Patzwall |
47 |
Piochensee |
32 |
Poberow |
48 |
Pomeiske |
19, 30, 32 |
Pyaschen |
32 |
Reinke |
46 |
Rummelsburg |
48 |
Schacht |
29 |
Schloßberg |
4, 5, 6, 7, 8 |
Schloßmühle |
4 |
Schlücker |
11 |
Schulz |
45 |
Schütz, Caspar |
3 |
Steinberg |
14 |
Steinbrunnen |
37 |
Stolp |
3 |
Stolpmann |
3 |
Stüdnitz |
19 |
Stürzel |
27 |
Tangen |
33 |
Treblin |
48 |
Trzebiatkow |
34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 |
Tuchen |
19, 28, 32 |
Unhir |
37, 38 |
Unterirdschken |
38 |
Viartlum |
48 |
Westpreußen |
39 |
Wilm |
4 |
Wittke |
12 |
Wolfsherberge |
48 |
Wusseken |
20, 40-46 |
Wussow |
26 |
Zechiner See |
46 |
Zemmen |
28, 32, 36, 47 |
E-mail:
kdkreplin@buetow-pommern.info
web-site:http://www.buetow-pommern.de
©
Klaus-Dieter Kreplin, Am Südhang 14, D-58313 Herdecke 2001-2019